Satellit
Verwenden Sie Satellitenbild platzieren , um nach einem Satellitenbild zu suchen, das in der Zeichnung eingefügt werden soll.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Google Maps ist der Standardanbieter von Satellitenbildern; Sie können den Standard jedoch in den Einstellungen auf Bing Maps ändern.
So legen Sie den Standard-Kartenanbieter fest:
-
Klicken Sie in der Schnellleiste auf
Einstellungen.
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf die Standardsatellitenkarte , und wählen Sie den Anbieter aus.
-
Voreinstellungen schließen.
Importieren eines Satellitenbildes mit Google Maps
-
Klicken Sie im Menüband Start auf Satellitenbild platzieren.
-
Suchen Sie auf der Website Google Maps-Dialogfelddas Bild, das Sie platzieren möchten, und konfigurieren Sie es.
-
Verwenden Sie das Mausrad, um auf die gewünschte Ansicht zu zoomen, und klicken Sie dann auf Kartenbild platzieren. Die ausgewählte Ansicht wird auf einem eigenen Layer in der Zeichnung platziert.
-
Verwenden Sie die Werkzeugtafel Kartenum das Bild zu bearbeiten.
-
Von der Zeichnung aus können Sie auf ein Google-Map-Bild doppelklicken, um das Google-Map-Tool mit derselben Mitte, demselben Maßstab (Zoom) und derselben Größe zu öffnen. Dies ist nützlich, um bestehende Kartenausschnitte zu ergänzen.
Google Maps-Dialogfeld
Karte Satellit Hybrid |
Wählen Sie den Kartenstil aus. Karte - Standard-Google-Karte Satellit - Satellitenkartenbild Hybrid - Das Satellitenbild, das auch Aspekte der Google-Karte enthält.
|
Suchfeld |
Geben Sie in das Adressfeld die Adresse, den Namen eines Unternehmens usw. ein und klicken Sie dann auf Suchen. Sie können auch nach Längen- und Breitengradkoordinaten suchen. |
Gespeicherte Standorte |
Klicken Sie auf Hinzufügen, um den Standort der aktuellen Karte zu speichern. Klicken Sie auf Löschen, um den Speicherort zu entfernen. |
Kachel-Werkzeug |
Verwenden Sie dieses Werkzeug, um Kartenkacheln zu platzieren. |
Google|Bing | Sie können zwischen Google- und Bing-Kartendatensätzen wechseln. Eine Karte kann aktueller sein, oder das Bild hat eine bessere Qualität. Sie können beide Kartentypen platzieren, kacheln und Terrain hinzufügen. |
Kachel-Werkzeug
Mit dem Kachelwerkzeug können Sie dem Kartenbild benachbarte Bilder hinzufügen. Die Verwendung von Kachelbildern eignet sich viel besser zum Rendern usw. als ein großes Kartenbild. Positionieren Sie die Kartenkachel im Viewer, und verwenden Sie dann die Pfeile, um zu den Bereichen zu wechseln, die das zentrierte Bild umgeben. Die Werkzeuge sind wie folgt:
-
Pfeile inkrementieren – Wechselt zum nächsten Abschnitt der Karte.
-
Ortskarte - Platziert einen Kartenausschnitt.
-
Löschen - Löscht ein platziertes Bild.
Werkzeugtafel Karten
Wählen Sie die Zeichnung aus, um die Werkzeugleiste von Google Map oder Bing Map anzuzeigen. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
GPS (Zentrum der Karte) |
Die GPS-Koordinaten des Bildes anzeigen oder ändern. |
X-, Y- und Elevationskoordinaten |
Stellen Sie die Position des Bildes entlang der Achsen ein. |
Aspekt-Sperre |
Sperren Sie den Aspekt, so dass er nicht geändert werden kann. |
Terrain anzeigen |
Ein- oder Ausblenden der Geländeanzeige ein/aus. Um die Karte zu verändern, z. B. um einen Bereich zu glätten oder zu erhöhen, aktivieren Sie Gelände anzeigen. Die Punkte werden angezeigt. Sie können sie löschen oder ziehen, um das Gelände anzupassen. Klicken Sie auf Terrain generieren, um Ihre Änderungen anzuzeigen. |
Google Terrain |
Fügen Sie der Zeichnung Google Terrain Karteninformationen hinzu. |
Gelände generieren |
Wenden Sie Änderungen an, die Sie am Gelände vorgenommen haben. |
Bildeigenschaften |
Passen Sie die folgenden Bildeinstellungen an: Breite - Passen Sie die Breite des Bildbereichs an (in Fuß). Höhe - Stellen Sie die Höhe des Bildbereichs ein (in Fuß). Gieren - Passen Sie die Giereinstellung des Bildes an (in Grad). Rollen - Passen Sie die Roll-Einstellung des Bildes an (in Grad). Neigung - Passen Sie die Neigungseinstellung des Bildes (in Grad) an. Transparenz - Einstellen der Bildtransparenz. Diese Option ist nützlich für Schichtbilder, in denen Sie Aspekte aus mehreren Bildern anzeigen müssen. Überblenden - Stellen Sie die Überblendung des Bildes beginnend an den Rändern ein. Kontrast - Stellen Sie den Detailkontrast des Bildes ein. Mesh anzeigen - Zeigt die Mesh-Ebene des Bildes an. Beleuchtungseffekt verwenden - Passen Sie die Beleuchtung an, um mehr Details des Bildes anzuzeigen. Mesh X|Mesh Y - Passen Sie die Größe der Mesh-Dreiecke an, die angezeigt werden, wenn Mesh anzeigen ausgewählt ist. |
Sie können Linien zeichnen, die Neigung mit dem Neigungsrechner analysieren und Animationen erstellen.
Verwenden Sie diese zusätzlichen Werkzeuge, um das Bild anzupassen.
![]() |
Die folgenden Werkzeuge zum Konvertieren von Kartenbildern stehen zur Verfügung:
Bild : Konvertiert das Kartenbild in ein Bild.
Blasenbild : Konvertiert das Kartenbild in ein Blasenbild.
Dateireferenz - Verwenden Sie Dateireferenz, um eine Bildreferenzmarkierung einzufügen, auf die Sie doppelklicken können, um das Bild anzuzeigen. Die Bildoptionen in der Dateireferenz sind ähnlich wie die in der Sprechblasenfunktion; Sie können jedoch die Einstellungen für Gieren, Neigen und Rollen anpassen. |
![]() |
Öffnen Sie den Ebenen-Manager , um eine Ebene für das Bild auszuwählen oder hinzuzufügen. |
![]() |
Verwenden Sie das Werkzeug "Bild bereinigen", um Autos oder andere Objekte aus dem Bild zu entfernen. Siehe Entfernen von Autos und Bereinigen von Bildern. |
![]() |
Passen Sie die horizontale Ausrichtung des Kartenbilds an. |
![]() |
Öffnen Sie das Bild erneut im Werkzeug Satellitenkarte . |
X, Y, Z Werte |
Zeigt X-, Y-, Z-Werte an, die Sie durch Eingabe von Werten oder mit Hilfe der Wählscheibenpfeile ändern können. |
Gelände-Einstellungen |
Sie können der Karte mit einem der folgenden Werkzeuge Terrain hinzufügen: Aus Google generieren - Importieren Sie 3D-Geländedaten aus Google und wenden Sie sie auf die Karte an. Sie können dies auch mit Karten verwenden, die aus Bing importiert wurden. Aus Benutzerdaten generieren - |
Drehen |
Konfigurieren Sie die Rotation des platzierten Bildes im Diagramm. |
Größe der Luftblase |
Konfigurieren Sie die Größe des Blasenfotos (in Fuß). |
Pfeilgröße |
Wenn die Option Pfeil aktiviert ist, verwenden Sie diese Einstellung, um die Größe des Pfeils zu konfigurieren. |
Extrudieren |
Verwenden Sie die Einstellungen, um einen Tiefeneffekt für das Bild zu konfigurieren. |
Grenze |
Wählen Sie die Farbe des Rahmens, der für das Sprechblasenbild verwendet werden soll. |
Pfeil |
Zeigen Sie einen Pfeil zusammen mit dem Blasenbild an. |
Is Pano Image |
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie ein Panoramafoto verwenden. |
Bildbetrachter |
Zeigt das Dialogfeld des Bildbearbeitungsprogramms an, in dem Sie eine Vielzahl von Funktionen für das Sprechblasenfoto ausführen können. |
Durchsuchen |
Öffnen Sie den Datei-Explorer, um ein anderes Bild für das Sprechblasenfoto auszuwählen. |
Orientierung |
Verwenden Sie die Steuerelemente, um das Gieren, Neigen und Rollen des Luftblasenfotos zu ändern. |
Exportieren und Importieren eines Google Map-Bildes
Sie können Software von Drittanbietern verwenden, um Google Map-Bilder vor oder nach der Bearbeitung in FARO Zone 3Dzu bearbeiten.
So exportieren oder importieren Sie eine geänderte Karte:
-
Platzieren Sie das gewünschte Google Map-Bild.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie im Kontextmenü die Option Bild exportieren.
-
Wählen Sie einen Ordner, in dem die Bilddatei gespeichert werden soll.
-
Ändern Sie die Karte in einem Bearbeitungsprogramm eines Drittanbieters und speichern Sie dann die Datei.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Szene, und wählen Sie Bild ersetzen. Das Originalbild wird durch das aktualisierte Bild ersetzt.