Clipping-Boxen

Verwenden Sie Schnittrahmen , um Inhalte innerhalb des Schnittrahmens oder in den Bereichen um den Rahmen herum zu verbergen oder zu verdecken. Punkte werden ausgeblendet, aber nicht aus der Punktwolke gelöscht. Sie können z. B. das Dach eines Gebäudes ausblenden, so dass Sie von der Dachansicht aus das Innere des Gebäudes sehen können, oder Baumkronen ausblenden, um die Straße darunter zu sehen. Sie können auch Personen oder Gegenstände ausblenden. Sie können mehrere Beschneidungsrahmen erstellen.

 

Hinzufügen einer Clipping-Box

So fügen Sie Ihrer Punktwolkenszene einen Beschneidungsrahmen hinzu:

  1. Deaktivieren Sie Snaps.

  2. Klicken Sie im Menüband Punktwolke auf Feld hinzufügen. Die Werkzeuggruppe "Clipping Box " wird angezeigt.

  3. Klicken Sie in die Punktwolke, um die erste Ecke des Beschneidungsrahmens festzulegen.

  4. Klicken Sie erneut, um die Länge der Box festzulegen.

  5. Klicken Sie erneut, um die Breite der Box festzulegen.

  6. Klicken Sie erneut, um die Höhe der Box festzulegen.

  7. Verwenden Sie die Griffe, um den Ausschnittsrahmen zu verschieben, in der Größe zu verändern oder zu drehen.

  8. Ändern Sie den Beschneidungsrahmen in der Werkzeugpalette Beschneidungsrahmen .

  9. Sie können alle Ausschnittrahmen im Ausschnittrahmen-Manager anzeigen und verwalten.

Clipping Box Werkzeugleiste

Das Werkzeugfenster für den Beschneidungsrahmen bietet eine präzise Steuerung der Eigenschaften des Beschneidungsrahmens.

Anzeigeoptionen  
  Innen verstecken

Blenden Sie die Objekte im Schnittrahmen aus. Deaktivieren Sie die Option, um alles außerhalb des Felds auszublenden.

  Obskur im Inneren

Verpixeln Sie die Objekte innerhalb der Box. Verwenden Sie den Schieberegler, um die Pixelierung anzupassen. Dies wird oft verwendet, um Körper oder andere private Gegenstände zu verschleiern, die Sie verschleiern möchten.

  Box Deaktiviert Aktivieren Sie diese Option, um die Steuerelemente "Innen ausblenden" und "Innen verdecken" zu deaktivieren. Deaktivieren Sie, um die Einstellungen für Ausblenden und Unsichtbarmachen wieder aufzunehmen.
Koordinaten des Clipping-Rahmens   Legen Sie die Größe, Position und Drehkoordinaten für das Clipping-Feld fest.
Einstellungen    
  Snap deaktiviert Wenn diese Option aktiviert ist, rastet das Schnittfeld an nichts ein. Deaktivieren Sie diese Option, damit der Quader an Punkten in der Punktwolke oder an Objekten einrastet. Das Aktivieren dieser Option ist hilfreich, wenn sich die Wolke weit über der Grundebene befindet. Deaktivieren Sie diese Option, um den Schnittrahmen an einem Objekt oder Bereich, z. B. einer Tischplatte, auszurichten.
  Umriss Zeigen Sie den Umriss des Schnittfelds an, aber blenden Sie die Füllung aus.
  Farbe Klicken Sie, um die Farbe eines Schnittfelds auszuwählen. Verwenden Sie den Schieberegler, um die Transparenz einzustellen.
Werkzeuge    

 

Punkte auswählen Markieren Sie Punkte, die für Punktwolkenmodelle verwendet werden sollen. Dies ist für die Erstellung eines Modells nicht erforderlich, aber es identifiziert visuell die Punkte in einem potenziellen Modell.
  Modell erstellen

Erstellen Sie ein Modell aus der Punktwolke, die sich innerhalb des Schnittfelds befindet. Sie können z. B. Modelle aus Objekten in der Punktwolke erstellen, die Sie in der Zeichnung duplizieren oder in anderen Zeichnungen verwenden möchten.

  Ortho-Bild erstellen

Verwenden Sie einen Schnittrahmen, um ein Ortho-Bild von oben nach unten zu erstellen. Diese Bilder werden mit gekachelten, hochauflösenden, skalierten Bildern erstellt. Dies ist hilfreich für die schnelle Erstellung und Bemaßung von 2D-Diagrammen. Sie können auch 2D-Punktwolkenbilder zusammen mit dem Diagramm drucken. Die Arbeit mit Orthobildern ist weniger umständlich als mit Punktwolken und kann für Ihr Projekt ausreichend sein.

Wenn Sie das Ortho-Bild erstellen, werden Sie aufgefordert, dem Projekt einen Namen zu geben (falls Sie dies noch nicht getan haben). Die Software platziert das Orthobild auf der Grundebene, inline mit der Punktwolke. Um das Bild anzuzeigen, blenden Sie die Punktwolke aus, wählen Sie das Bild aus, und verschieben Sie das Bild in einen anderen Bereich.

Wählen Sie das Ortho-Bild aus, um die Kacheln anzuzeigen. Die gekachelten Bilder werden im Projektordner gespeichert.

Einrichten der 2D-Ansichtspunktwolkenanzeige    
Dichtebasiertes Orthobild  

Erstellen Sie einen Ortho-Image-Umriss der Punktwolkendaten basierend auf der Dichte der Punkte, die vertikal in einer Linie liegen. Bei Wänden sind z. B. viele Punkte übereinander gestapelt. Mit diesem Tool können Sie einen klaren Überblick über einen Grundriss oder ein Fahrzeug eines Gebäudes erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines dichtebasierten (Ortho-)Bildes aus einer Punktwolke.

 

Clipping Box-Manager

Verwenden Sie den Schnittbox-Manager , um alle Schnittrahmen in der Zeichnung anzuzeigen und zu bearbeiten.

Aktivieren oder deaktivieren Sie Sichtbar , um das Schnittfeld ein- oder auszublenden. Verwenden Sie "Alle anzeigen " oder "Alle ausblenden ", um alle Schnittfelder ein- oder auszublenden.

Klicken Sie auf Auswählen , um die Werkzeuggruppe für einen Schnittrahmen anzuzeigen.

 

Erstellen eines dichtebasierten (Ortho-)Bildes aus einer Punktwolke

Erstellen Sie einen Ortho-Image-Umriss der Punktwolkendaten basierend auf der Dichte der Punkte, die vertikal inline angeordnet sind. Bei Wänden sind z. B. viele Punkte übereinander gestapelt. Dieses Werkzeug generiert einen klaren Umriss eines Gebäudegrundrisses oder eines Fahrzeugs.

1. Zeichnen Sie einen Schnittrahmen um den Ausschnitt der Punktwolke, für den Sie ein Orthobild erstellen möchten.

1. Legen Sie in der Werkzeugleiste "Schnittfeld " die Option "Anzeigeoptionen " auf "Außen ausblenden" fest.

2. Klicken Sie in den Werkzeugen > Schnittrahmen auf Dichtebasiertes Orthobild. Das Bild wird in einem Dialogfeld geöffnet, das Optionen zum Anpassen des Bildes enthält.

4. Sie können die folgenden Einstellungen anpassen:

 

Presets Klicken Sie auf die Pfeile nach links und rechts, um Voreinstellungen auszuwählen, mit denen Sie dem gewünschten Display näher kommen können. Nachdem Sie eine Vorgabe ausgewählt haben, geben Sie dem Programm Zeit, das Bild neu zu generieren. Wenn Sie die gewünschte Voreinstellung gefunden haben, können Sie inkrementelle Änderungen mit den erweiterten Einstellungen vornehmen, beginnend mit Blockgröße.
Blockgröße (ft) Die Größe des kleinsten "quadratischen" Blocks von oben nach unten, in dem die Punkte gruppiert/gezählt werden. Eine kleinere Größe erzeugt feinere Linien, erhöht aber auch die Speicherauslastung und die Verarbeitungszeit.
Blockdichte (min)

Es muss eine Mindestpunktzahl im Block enthalten sein. Zellen mit weniger Punkten als diesem Wert werden ignoriert.

Wenn Sie "Vertikale Blockhöhe" und "Vertikale Blockdichte" zusammen verwenden, werden sie als "Feinfilter" betrachtet und wirken sich auf den Kontrast des Bildes aus

Vertikale Blockhöhe (ft) In jeder Zelle "stapelt" sich Vertical auf die "Top Down"-Blöcke (Seitenansicht).
Vertikale Blockdichte (min) Die Mindestanzahl von Punkten, die in einen vertikalen Block aufgenommen werden sollen. Zellen mit weniger Punkten als diesem Wert werden ignoriert.
Dichte-Bildvorschau Zeigen Sie eine Vorschau der Ergebnisse basierend auf den Einstellungen an.
Anwenden Aktualisieren Sie die Dichtebildvorschau , nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben.
Bild positionieren Speichern und laden Sie das Orthobild. Wenn Sie auf Ja klicken, um das Bild zu laden, wird es direkt in der Punktwolke an der genauen Position platziert, von der aus es generiert wurde.