FARO FotoPoints

Verwenden Sie diese Option FAROFotoPoints , um einen Satz von Fotos von einer Drohne, einer Spiegelreflexkamera oder einer Telefonkamera in eine Punktwolke zu konvertieren, die Sie in FARO Zone 3D verwenden können.

Informationen zum Aufnehmen von Fotos, die Sie in Punktwolken konvertieren möchten, finden Sie unter FotoPoints Richtlinien und Tipps.

Sie können auch eine Punktwolke aus einem Video erstellen. Siehe Erstellen einer Punktwolke aus einem Video.

So konvertieren Sie einen Satz von Fotos in eine Punktwolke:

  1. Wählen Sie im Menüband "Punktwolke " die Option "FARO FotoPoints Import" aus.

  2. Wählen Sie unter Eingabeordner den Ordner aus, der die Bilder enthält.

  3. Wählen Sie unter Ausgabeordner den Zielordner für die .lsproj-Datei (Punktwolke) aus.

  4. Wählen Sie eine Qualitätseinstellung aus. Die niedrigste Qualitätseinstellung führt zu einer schnelleren Verarbeitung, erstellt jedoch eine Punktwolke mit geringer Qualität. Die Einstellung "Niedrig" ist nützlich, um sicherzustellen, dass alle Fotos in Ihrer Fotoserie in eine Punktwolke konvertiert werden können. Die Einstellung "Hoch" erfordert eine längere Verarbeitungszeit. Die Einstellung "Hoch" kann je nach Anzahl der Fotos mehrere Stunden dauern.

  5. Wählen Sie aus den folgenden Skalierungsoptionen aus:

  6. GPS-Daten zum Skalieren verwenden In einigen Fällen enthalten Drohnenfotos GPS-Daten. Wenn Ihre Bilder GPS-Daten enthalten, ist dies die bevorzugte Einstellung für die Skalierung.
    Verwenden der Skalierungsleiste zum Skalieren Verwenden Sie die Maßstabsleiste, um ein Teil mit bekannten Abmessungen zu identifizieren. Sie müssen das Teil mit Sollwerten in mehreren Bildern identifizieren. Siehe Verwenden einer Maßstabsleiste zum Skalieren eines Objekts.
    GCP verwenden Verwenden Sie Bodenpasspunkte (GCP), wenn sie in den Drohnenbildern verfügbar sind. Siehe Kontrollpunkte am Boden (GCP).
    Manuelle Skalierung Ignorieren Sie die Skalierung.

     

  7. Wenn Sie GPS-Daten für Skalierung verwenden oder Manuelle Skalierung ausgewählt haben, klicken Sie auf Konvertieren , um den Vorgang zu starten. Wenn Sie eine der anderen Skalierungsoptionen ausgewählt haben, lesen Sie den Abschnitt, in dem sie beschrieben wird.

  8. Im Statusfenster wird der Status der Konvertierung angezeigt, und im Vorschaufenster werden die Bilder angezeigt, sobald sie aufgenommen wurden. Sie können auf einen Bilddateipfad klicken, um das Bild im Vorschaufenster anzuzeigen.

    Abhängig von Ihrem Computer, der Anzahl der Bilder und der Bildqualität kann die Verarbeitung zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden dauern. Wenn Sie den Vorgang abbrechen müssen, schließen Sie das Dialogfeld FARO fotoPoints.

    7. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die Punktwolke zu importieren. Klicken Sie auf Ja , um die aus den Bildern erstellte Punktwolke zu öffnen.

    Eine Protokolldatei wird im Ordner Images erstellt. Öffnen Sie die Protokolldatei, um die Ergebnisse für die Bilder in der Gruppe anzuzeigen. In der Protokolldatei wird die Anzahl der Punkte angezeigt, und es werden Fotos aufgelistet, die nicht ordnungsgemäß konvertiert wurden.

Verwenden einer Maßstabsleiste zum Skalieren eines Objekts

Um die resultierende Punktwolke korrekt zu skalieren, können Sie eine Maßstabsleiste auf einen Bereich in der Zeichnung mit einer bekannten Bemaßung anwenden, der in mehreren Bildern angezeigt wird. Sie können z. B. ein Lineal, die Breite zwischen zwei Teilen des Bildes oder eine andere Form von Abstandsmarkierung verwenden.

So verwenden Sie eine Maßstabsleiste:

  1. Wenn Sie Ihr Projekt im FotoPoints Tool einrichten, wählen Sie in der Dropdown-Liste Skalierungsoptionen die Option Skalierungsleiste für Skalierung verwenden aus.

  2. Geben Sie im Dialogfeld "Maßstabsleiste " die Länge der Maßstabsleiste ein. Dies ist die bekannte Dimension eines Objekts auf dem Foto. Wenn Sie z. B. eine Punktwolke aus Bildern eines Autos erstellen, können Sie das genaue Maß für die Länge der Motorhaube festlegen. Wählen Sie die Maßeinheit aus der Dropdown-Liste aus.

  3. Wählen Sie ein Bild aus, das eine klare Ansicht des Objekts zeigt, das Sie für die Messungen verwenden möchten.

  4. Klicken Sie auf Endpunkt 1 festlegen und legen Sie den ersten Endpunkt im Bild fest. Verwenden Sie das Mausrad zum Vergrößern und schwenken Sie mit der rechten Maustaste. Die Endpunktmarkierung wird angezeigt, nachdem der Endpunkt festgelegt wurde. Klicken Sie erneut auf Endpunkt 1 setzen , wenn Sie eine andere Position auswählen müssen.
  5. Klicken Sie auf Endpunkt 2 setzen , um den 2. Endpunkt festzulegen. Beachten Sie, dass sich der 2. Endpunkt nicht im selben Bild befinden muss, sodass Sie ein anderes Bild auswählen können, das eine bessere Ansicht von Endpunkt 2 zeigt.
  6. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zum Festlegen von Endpunkten:

    • Betrachten Sie die Endpunkte in jedem Bild aus mehreren Blickwinkeln, um genaue Platzierungen zu gewährleisten.

    • Legen Sie die Endpunkte auf klar identifizierbare Bereiche in den Bildern fest, z. B. Objektkanten, Ecken oder Punkte.

    • Wenden Sie Endpunkte auf Bereiche an, die einen starken Kontrast zur Farbe und Helligkeit der umgebenden Bereiche aufweisen. Wählen Sie Bereiche, die es nicht sind: reflektierend, komplett weiß, sehr dunkel.

    • Stellen Sie sicher, dass die Länge der Maßstabsleiste korrekt ist.

  7. Wählen Sie weitere Bilder aus (mindestens 2 Bilder). Wenn Sie Bilder auswählen, werden die Bilder in der Liste mit hochgestellten Zeichen für die Endpunkte angezeigt, die Sie festgelegt haben. Die Koordinaten für die Sollwerte erscheinen unten links.
  8. Wenn Sie einen Punkt löschen müssen, wählen Sie den Punkt in der Dropdown-Liste aus, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Punkt, und wählen Sie Löschen aus.

  9. Nachdem Sie Endpunkte in mindestens zwei Bildern festgelegt haben, klicken Sie auf Anwenden. Dadurch kehren Sie zur Seite "Konvertieren" zurück.
  10. Sie werden aufgefordert, das Bild in Ihre Zeichnung zu importieren.

Überprüfen Sie den FotoPointsWorkflow, um weitere Schritte zu sehen, die Sie zum Abschließen der Punktwolke ausführen können. Sehen Sie sich das FAROFotoPoints Beispielprojekt

 

Kontrollpunkte am Boden (GCP)

Bodenpasspunkte (Ground Control Points, GCPs) sind Referenzmarker mit bekannten Koordinaten, die sich am Boden befinden und zusammen mit den Drohnenbildern erfasst werden. GCPs können die Genauigkeit von Luftbildern verbessern, die von Drohnen erfasst werden.

Drohnen können GCPs für Folgendes verwenden:

Der Drohnenbetreiber platziert GCPs vor dem Drohnenflug im Feld, in der Regel mit einem GPS-Empfänger oder einer Totalstation, um genaue Koordinaten aufzuzeichnen. Während des Fluges nimmt die Drohne Luftbilder des interessierenden Bereichs auf, und diese Bilder können verwendet FotoPoints werden, um die Genauigkeit der Daten zu verbessern.

So verwenden Sie GCPs:

  1. Klicken Sie im Fenster FotoPoints auf GCP.

  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Informationen zum Importieren der GCP-Daten finden Sie unter GCP-Daten aus der Textdatei importieren.

    • Um die Daten manuell einzugeben, öffnen Sie die Textdatei mit den Koordinaten des Bodenpasspunkts, und suchen Sie die Daten und Markierungen, die Sie einrichten möchten.
  3. Klicken Sie neben GCP-Koordinaten auf Enter und geben Sie die GCP-Punkte aus der Textdatei ein. Sie können die IDs so umbenennen, dass sie mit den GCP-Markierungsnamen übereinstimmen. Sie können die Koordinaten aus der Textdatei kopieren/einfügen. Klicken Sie auf GCP hinzufügen , um weitere GCPs hinzuzufügen. Ändern Sie bei Bedarf den Gerätetyp.

  4. Finde 3+ Bilder, die den GCP-Marker deutlich zeigen. Verwenden Sie das Mausrad, um das Bild zu vergrößern/verkleinern. Notieren Sie sich die Namen der Bilddateien.

  5. Wählen Sie das erste Bild aus, das die GCP-Markierung enthält, und klicken Sie dann auf den GCP-Eintrag.

  6. Positionieren Sie das Fadenkreuz über der Markierung in der Zeichnung, und klicken Sie, um sie festzulegen.

  7. Suchen Sie ein anderes Foto, das den Marker enthält, und wiederholen Sie den Vorgang. Die Fotos, in denen Sie die GCPs-Markierung setzen, werden unter dem GCP-Eintrag angezeigt.

  8. Wiederholen Sie den Vorgang für die anderen Markierungen. Sie müssen dies für mindestens drei GCP-Einträge tun.

  9. Klicken Sie auf Übernehmen.

  10. Kehren Sie zum Bedienfeld "Bilder konvertieren" zurück und klicken Sie auf "Konvertieren", um die Punktwolke zu erstellen.

GCP-Daten aus der Textdatei importieren

Importieren Sie die GCP-Daten aus der Textdatei, um die Felder im GCP Manager schnell auszufüllen.

GCP-Daten importieren:

1. Klicken Sie im FotoPoints-Fenster auf GCP.

2. Klicken Sie auf GCP Manager.

2. Klicken Sie auf GCP importieren. Die Koordinatendatentabelle wird angezeigt.

3. Wählen Sie in der rechten Spalte das entsprechende Format für die GCP-Datei aus.

Das richtige Format für das folgende Beispiel ist Pt#,North,East,Elev,Desc.

4. Klicken Sie auf Öffnen, navigieren Sie zur GCP-Konfigurationstextdatei, und öffnen Sie sie.

5. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die GCPs, die Sie einbeziehen möchten.

6. Klicken Sie auf Fertigstellen. Der GCP-Manager wird mit den GCP-Punkten aus der Textdatei gefüllt.

7. Klicken Sie auf OK.

8. Wählen Sie die Bilder aus, die die GCP-Marker enthalten, und wählen Sie die GCP-Einträge aus.